Arbeiten, beten, feiern – Der May der Confraternitas Sainte-Anne de Notre-Dame de Paris

Von Sophie Matulla und Charlotte Feidicker

Während eines Praktikums (Wissenschaft/Mittelalter) am Deutschen Historischen Institut Paris im Zeitraum vom 01.05.-30.06.2018 haben sich Sophie Matulla (Universität Hamburg) und Charlotte Feidicker (Universität Münster) unter der Anleitung von Dr. Vanina Kopp mit Quellen der Bruderschaft St. Anne von Notre-Dame in Paris (1449-1712) beschäftigt. Der hier veröffentlichte Beitrag ist aus der Quellenarbeit heraus entstanden.

Item, la coustume est que le jour St-Marc, apres disner, de despendre le May qui est devant Nostre-Dame et le rependre dedans la chappelle. Et le doibt faire assavoir ledit ancien Maistre a ses compaignons et doyen, et a ceulx qui ont de coustume de y venir ayder. Et en tous les jours que l’on despend et repend ledict May, les deux plus anciens Maistres iront lesdictz jours des le matin parler au chevecier de Nostre-Dame pour fair ouvrir l´huys pour aller aux voultes.[1]

Dieser Auszug stammt aus dem Quellenfundus Paris, Archives Nationales KK1348, welcher unter anderem Aufzeichnungen über den kulturellen Jahreskalender der Gemeinschaft St. Anne de Notre Dame de Paris[2] enthält. In den Quellen wird St. Anne als „Confrérie” bezeichnet. Es handelt sich in diesem Fall um eine Teilgruppe der Goldschmiedezunft, die sogenannte Confraternitas, die sich um religiös-karitative Belange kümmerte: „Die Zunft selbst bestand aus der gewerblichen Gesellschaft (societas) und der religiös-karitativen Bruderschaft (confraternitas)“[3]. Der Quellenauszug beschreibt anschaulich die Vorbereitungen der Confraternitas St. Anne für die Maifestivität:

Ebenfalls, ist es Brauch, dass am Tag des St. Markus, nach dem Essen, der May, der sich vor der Kirche Notre Dame befindet, abgehängt und in die Kirche wieder aufgenommen wird. Und es ist die Regel, dass die alten Meister Wissen an ihre Compagnons und Ältesten weitergeben und an diejenigen, die der Gewohnheit nach dort hinkommen, um zu helfen. Und an allen Tagen an denen der besagte May abgehängt und wieder aufgenommen wird, werden die zwei ältesten Meister vom Morgen an des besagten Tages mit dem Chevecier[4] sprechen, um sowohl die Türen zu öffnen als auch in das Gewölbe zu gehen.”

Der überlieferte Archivbestand gibt nicht nur einzigartige Einblicke in den Aufbau der Institution der Confraternitas, sondern auch über ihre kulturellen und religiösen Aktivitäten. Bei der Durchsicht der Archivalien war auffällig, dass der Begriff „May“ häufig und unterschiedlich verwendet wurde. Zum einen wurde das Synonym „May” für die Beschreibung des Monats Mai verwendet, zum anderen diente es dazu, die Confraternitas zu betiteln, es bezeichnet aber auch eine Festivität zur Marienverehrung und ist namensgebend für dazu verwendete Objekte.

Die Confraternitas St. Anne setzte sich aus zwei ursprünglich getrennt voneinander gegründeten Gemeinschaften zusammen: Erstens den „Compagnons du May”, die sich 1449 gründeten und ab 1455 fest mit Notre Dame de Paris verbunden waren. Im Jahr 1460 ließ sich eine zweite Bruderschaft, die sich der Anbetung St. Annes verschrieben hatte, in selbiger Kirche nieder und schlossen sich 1482 zusammen.[5] Für ihre religiöse und kulturelle Identität spielte der in der Quelle genannte May eine zentrale Rolle. Auch wenn der May als Gegenstand Wandlungen unterworfen war, lässt sich festhalten, dass es sich dabei im 16. /17. Jhd. um einen mit biblischen Bildern und Marienviten geschmückten Gegenstand handelte, welcher der Verehrung der Gottesmutter und des Schutzpatrons der Zunft diente. Die Veränderungen des May vom Baum zum Tabernakel sowie seine Funktion und Bedeutung für die Inszenierung der Confraternitas sollen am Ende dieses Beitrags eine eingehendere Betrachtung finden. Hierbei soll insbesondere beleuchtet werden, welche Bedeutung die Tradition des Mays für die Organisation der Confraternitas hatte. Gab es eine Verbindung zwischen dieser Tradition und der Gottesmutter Maria? Wie muss die Maitradition im Kontext mittelalterlicher Feste verortet werden? Wie inszenierte sich die Zunft der Goldschmiede durch die Präsentationen ihrer Confraternitas in der städtischen Gesellschaft? Erste Ansätze zur Beantwortung dieser Fragen sollen im Folgenden dargestellt werden.

Die Organisation von Zünften und Confraternitates

Zünfte waren soziale Verbünde, die in der mittelalterlichen Gesellschaft eine bedeutende Rolle spielten. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausrichtungen konnten sie nicht nur die Aufgaben der beruflichen Organisationen, sondern auch politische und religiöse-karitative Belange übernehmen.[6] Die Confraternitas St. Anne de Notre Dame de Paris stellte diesen religiösen Bereich für die pariser Goldschmieden (Orfèvres) dar und erlebten zwischen dem dreizehnten und dem Ende des fünfzehnten Jahrhunderts ein „goldenes Zeitalter“. Gemeinsam mit der Familie und der Gemeinde stellten sie für ihre Mitglieder ein Lebensumfeld dar, das zwar von jedem frei gewählt wurde, jedoch eine dauerhafte Bindung bedeutete. Die ersten dokumentarischen Quellen über Zünfte sind aus dem 9. Jahrhundert überliefert. Sie beschreiben ihre Funktionsweise und Einbettung in das Beziehungsgeflecht weltlicher und kirchlicher Institutionen. Entwickelt für ihren gemeinschaftlich geprägten Aufbau, regelten die Statuten die Abläufe in religiösen und kultischen Bereichen sowie ihre sozialen Aufgaben. Ferner wurde jedem Mitglied eine bestimmte Rolle (z.B. Verwaltung von Spenden, Vorbereitung von Feierlichkeiten etc.) zugewiesen. Jede Confraternitas war mit einer Kirche, ihrem spirituellen Zentrum, institutionell verbunden. Gottesdienste wurden gemeinsam gefeiert, Beerdigungen und Seelengedächtnismessen gehalten, in der die Pflege der memoria zwischen den verstorbenen und lebenden Mitgliedern besonders zum Ausdruck kam. Neben dem Totengedenken spielten Prozessionen eine besondere Rolle und fanden zu zahlreichen Anlässen statt. Religiöse Festlichkeiten dienten nicht nur dazu, neuen Mitgliedern die Einführung in eine Confraternitas zu ermöglichen, sondern wurden auch zu Ehren des jeweiligen heiligen Patrons abgehalten. Der Feiertag des heiligen Patrons umfasste Andachten der christlichen Frömmigkeit, die nach einer festen Reihenfolge zelebriert wurde. Morgens versammelten sich Brüder und Schwestern im Hause des Prince (Meister). Gemeinsam nahmen sie an der feierlichen Messe des Schutzpatrons teil. Anschließend folgte eine Mahlzeit, ein Gebet sowie die memoria für verstorbene Mitglieder und endete mit einer Generalvollversammlung, um den Prince des kommenden Jahres zu ernennen.[7] Durch die Ausrichtung einer großen Feier konnte sowohl der religiöse Teilbereich der Confraternitas, als auch die handwerkliche Einung der Zunft ihre politische Macht demonstrieren. Zum einen wurde ihre Macht durch das gemeinschaftliche Auftreten während der Prozessionszüge signalisiert und zum anderen zeigten sie ihren Reichtum durch kunstvolle, reichverzierte handwerkliche Arbeiten, die einem öffentlichen Publikum präsentiert wurden.

Um einen handwerklichen Beruf zu erlernen und ihn ausüben zu dürfen, war es verpflichtend, einer Zunft beizutreten. Verschiedene handwerkliche Zünfte, wie die Goldschmiede, waren mit anderen in einem Verbund zusammengeschlossen.[8] Sie waren ein Sprachrohr für die Bedürfnisse der Handwerker und nahmen damit im politischen Diskurs der mittelalterlichen städtischen Gesellschaftsordnung eine bedeutende Rolle ein. Gemeinsame feierliche Prozessionen der Confraternitates stärkten für den Einzelnen das Gefühl Teil dieses Beziehungsgeflechts zu sein.

Mehr als feiern – Feste als politische Inszenierung

Mittelalterliche Feste waren religiösen Ursprungs, besaßen aber zugleich eine soziale und politische Funktion.[9] Solche Inszenierungen sowie ihre symbolische Konnotation müssen im Mittelalter eine hohe Bedeutung zugemessen werden. Würdenträger nutzten diese Festlichkeiten nicht nur des Vergnügens wegen, sondern vielmehr um politische Verhandlungen zu führen und ihre soziale Stellung und ihren Reichtum zu präsentieren.[10] Auf dieser Grundlage ist auch die Wichtigkeit der Prozessionen der Confraternitates am Ehrentag ihres Schutzheiligen zu verstehen. So erläutert Harry Kühnel in seinem Aufsatz zu spätmittelalterlicher Festkultur:

„Die organisierten Prozessionen der Geistlichkeit brachten die sinnliche Erfahrung eines Festes am deutlichsten zur Geltung und vermittelten eine visuelle Vorstellung von der Struktur der Kirche sowie der Macht und Kraft der christlichen Gemeinschaft“.[11]

Feste und kirchliche Feiertage beeinflussten den alltäglichen Arbeits – und Lebensrhythmus der mittelalterlichen Gesellschaft. Sie oszillierten nicht nur zwischen der kirchlichen und gesellschaftlichen Bedeutung des Festtages, sondern bildeten neben zahlreichen Brauchtümern einen Orientierungspunkt innerhalb des mittelalterlichen Alltags. Zu unterscheiden sind vordergründig der wöchentliche Gottesdienst am Sonntag, die hohen Kirchenfeiertage, die je nach Region und Brauchtum besonders prachtvoll gestaltet wurden, Familienfeste wie Geburten, Hochzeiten, Beerdigungen und die Feste der Herrscherhäuser. Obwohl die gesamten Festlichkeiten ein gemeinsamer religiöser Rahmen vereinte, stand insbesondere bei Prozessionszügen und Herrenfesten sowie Turnieren oder den Adventuus der französischen Könige ihr weltlich-politischer Ausdruck im Vordergrund. Der öffentliche Charakter diente hierbei zur sozialen und politischen Repräsentation und die intendierte Anordnung der Prozessierenden sollte die idealisierte Gemeinschaft darstellen. Confraternitates demonstrierten, durch ihr einheitliches Auftreten bei Prozessionen, aber auch bei Herrenfesten, primär ihr Gewerbe, ihre soziale Gruppierung und deren einheitliche Formation neben dem Klerus und ihre Stellung innerhalb der städtischen Ordnung.[12]

Der Monat Mai gilt in der christlichen Liturgie als Marienmonat. Die Gottesmutter wird zugleich als Sinnbild für die lebensbejahende Kraft des Frühlings und der ihr übergeordneten Fruchtbarkeit verstanden. Ferner steht Maria, als Mutter des nach biblischer Tradierung die Menschheit erlösenden Christus, am Beginn des Heilswerkes Gottes. Sie symbolisiert den „Frühling des Heils“ in deren Zentrum sich die humilitas in ihrer Trinität mit der Menschheit vereint. Die Marienfeste, wie Annutiatio, Purificatio oder auch Mariä Lichtmeß spielen in der Liturgie des Kirchenjahres eine bedeutende Rolle.[13]

Ex virgine – der Marienmonat Mai

Die Verehrung der Maria war für den Festkalender der Confraternitates relevant. So begründete die Pariser Confraternitas der Orfèvres laut Pierre-Marie Auzas mit einer Feier am ersten Mai 1449 die Tradition, den Beginn des Marienmonats mit besonderen Feierlichkeiten und Prozessionen zu Ehren der Gottesmutter zu begehen.[14] Dahingegen betont Patrick Laharie, dass die Pflanzung eines Maibaums in Verweis auf den Frühling auf einen langen Brauchtum zurückblickt. Das Jahr 1449 markierte dennoch einen entscheidenden Wendepunkt, da sich die „Compagnons de May” gründeten und sich schließlich in Notre-Dame niederließen. Sie wählten jedes Jahr einen Prince du May, der die Feierlichkeiten für das darauffolgende Jahr organisierte und finanzierte. Die chronologisch angefertigten Listen der Prince sind für die Jahre 1451 bis 1481 überliefert. Nach dem Zusammenschluss der sogenannten „Compagnons de May“ mit der zweiten seit 1460 in Notre-Dame ansässigen Confraternitas im Jahr 1482, beschlossen die Mitglieder in ihren Statuten weiterhin „affaires du may” (Feiern zum ersten Mai) zu veranstalten. Der anfängliche „May verdoyant” (grüne Mai)[15] oblag einer Entwicklung, indem dieser durch einen sogenannten Mai-Tabernakel abgelöst wurde. Beschmückt wurde der Tabernakel mit Bildnissen biblischer Geschichten, weltlicher Legenden und Gedichten sowie Sonette. Mit Beginn des 17. Jahrhunderts bevorzugte die Confraternitas vor allem Sonette in denen die Gottesmutter besungen wurde, die so genannten „Chant royal”. Diese Tradition währte bis 1707 fort.[16]

Ferner war die Confraternitas der Goldschmiede für ihre ästhetischen und kunstvoll gestalteten Objekte bekannt. Ab 1629 produzierten sie die Gemäldeserie der „Petits Mays”, die biblische Szenen und die Marienverehrung darstellten. Das hier zu sehende Gemälde La Descente du Saint-Esprit, der May aus dem Jahr 1634 von Jacques Blanchard zeigt ein Pilaster mit ionisch geschmückten Kapitellen, in dem sich die Jünger um die Jungfrau Maria versammelten, um den heiligen Geist Christi zu empfangen. Der Betrachtende richtet seinen Fokus auf die Jungfrau Maria, sie sitzt am rechten Bildrand zwei Stufen erhöht über den Jüngern, ihre Hände sind verschränkt und ihr Blick ist gegen den Himmel gerichtet.[17]

Es liegt nahe, dass die Bedeutung der Begrifflichkeit „mays” mit der Zeit einem Wandel unterlag und generisch verwendet wurde: In den Quellen werden „les mays” als handelnde Subjekte, insgesamt als Maifestivitäten und „le may” als Objekte bezeichnet. Vor diesem Hintergrund wäre es interessant zu untersuchen, welche Beziehung die „Mays” und die „Puys” miteinander verbanden. Olivier Christin betont, dass die Puys von Amiens und Rouen mit den Mays vergleichbar sind.[18]Auch die Confraternitas von St. Eligius hat bereits ab dem 14. Jahrhundert Theaterspiele und Dichterwettkämpfe ausgerichtet, die sogenannten „Puys”. Mit der vermehrten Verwendung von Sonette zur Marienverehrung durch die Mays, werden diese als literarische Gruppierung interessant. In diesem Punkt und auch in Bezug auf die ihnen gemeinsame Marienverehrung, lassen sich Parallelen zwischen den Mays und den Puys erkennen. Für die weitere Forschung wäre es interessant zu ergründen welche Beziehung die beiden Gemeinschaften im Detail miteinander verbanden und wie sie sich gegebenenfalls auch gegenseitig beeinflussten. Da die Puys nicht Gegenstand der hier zu untersuchenden Forschungsfragen sind, müssen diese an anderer Stelle erforscht werden.

Fazit

Zusammenfassend lassen sich einige Ergebnisse, die zu Beginn des Artikels gestellten Fragen betreffend festhalten. Insgesamt stellte der erste Mai für die Confraternitas St. Anne einen zentralen Tag im Jahreskalender dar. Die Festivitäten standen in der Tradition des zu feiernden Frühlings und stellten Maria am ersten Tag des ihr gewidmeten Monats in den Mittelpunkt. Hervorzuheben ist, dass einzelne Mitglieder während der Feierlichkeiten in die Gemeinschaft aufgenommen wurden und gemeinsame Festivitäten das Gemeinschaftsgefühl aller Mitglieder stärkten. Gleichzeitig gaben die Feierlichkeiten der Confraternitas die Möglichkeit, sich in der städtischen Gesellschaft zu inszenieren. Durch den öffentlichen Charakter und die intendierte Anordnung der Mitglieder während der Prozession wurde dem Publikum deutlich, welchen Platz die Zunft in der gesellschaftlichen Ordnung einnahm und wo das organisatorische und institutionelle Konstrukt der handwerklichen Einung in dem Beziehungsgeflecht aus weltlichen und geistlichen Institutionen und Würdenträgern zu verorten war. Anzumerken ist, dass bei solchen Feierlichkeiten hohe politische Amtsträger anwesend waren, die sich selbst nicht nur innerhalb der Festivitäten präsentierten, sondern auch gleichzeitig für die politischen Interessen der Zunft von Bedeutung gewesen sein können. Daher wurden die Festivitäten mit Sorgfalt vorbereitet:

“Item, le premier jour du moy de may, parer des bons aornemens le matin apres que le May sera accoustré, et allumer les cierges durant la grand messe et durant les vespres du jour.”[19]

Schließlich, am ersten Tag des Monats Mai, am Morgen nachdem der May ausstaffiert wurde, wurden Ziergegenstände geschmückt, und es wurden Kerzen während der Messe und währenddes Essens entzündet.”

[1]Archives Nationales Paris, KK1348, fol. 211r.

[2]Die Bibliothèque national de France (BnF) verzeichnet als Namensvariante „Confrérie de Sainte-Anne et de Saint-Marcel” (vgl.: online verfügbar unter http://data.bnf.fr/13563008/confrerie_sainte-anne_paris/ [zuletzt aufgerufen am 27.06.2018]).  In dem vorliegenden Artikel wird die Confraternitas in Bezug auf die Quellenedition von Laharie „St. Anne” genannt, vgl.: Patrick Laharie (Hg.), Poèmes du May de Notre-Dame de Paris (1482-1707) et Mémorial de la confrérie Sainte-Anne des orfèvres parisiens (1449-1712), Paris 2000, S. 2.

[3] Sabine von Heusinger, Die Zunft im Mittelalter. Zur Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Straßburg, Stuttgart 2009, S. 47-8.

[4]Geistlicher, der die Kirche bewacht, vgl.: Robert Martin, „Chevecier”, in: Dictionnaire du Moyen Francais (1330-1500), online verfügbar unter http://atilf.atilf.fr/scripts/dmfAAA.exe?LEM=chevecier1 [zuletzt aufgerufen am 27.06.2018].

[5]Vgl. Laharie (Hg.), Poèmes du May (wie Anm. 2), S. 3-5 und Oliver Christin, Le May des orfèvres. Contribution à l’histoire de la genèse du sentiment esthétique [Actes de la recherche en Sciences Sociales 105], 1994 Montrouge, S. 75-90, hier 76-77.

[6]Vgl. Heusinger, Die Zunft im Mittelalter (wie Anm. 3), S. 47-8.

[7]Vgl. Catherine Vincent, Les confréries médiévales dans le royaume de France. XIIIe-XVe siècle, Paris 1994, S. 9-29 und 93ff und Elisabeth Vavra, „Ich Goldschmid mach köstliche ding. Organisation – Arbeitsbedingungen – Produkte“, in: Ludger Lieb (Hg.), Schmuck im Mittelalter [Das Mittelalter, Perspektiven mediävistischer Forschung, 21.2], Berlin – Bosten 2016, S. 273-294.

[8]Vgl. Juliane Kümmel, „Alltag und Festtag spätmittelalterlicher Handwerker“, in: Cord Meckseper und Elisabeth Schraut (Hgg.), Mentalität und Alltag im Spätmittelalter, Göttingen 1985, S. 76-96, hier 77 ff.

[9]Vgl. Hans-Werner Goetz, „Der kirchliche Festtag im frühmittelalterlichen Alltag“, in: Detlef Altenburg und Jörg Jarnut und Hans-Hugo Steinhoff (Hgg.), Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes, Sigmaringen 1991, S. 53-69.

[10]Vgl. Harry Kühnel, „Spätmittelalterliche Festkultur im Dienste religiöser, politischer und sozialer Ziele“, in: Altenburg; Jarnut; Steinhoff (Hgg.), Feste und Feiern im Mittelalter (wie Anm. 6), S. 71-85.

[11]Ibidem, S. 85.

[12]Vgl. Kümmel, „Alltag und Festtag” (wie Anm. 8), 86 ff.; Goetz, „Der kirchliche Festtag“ (wie Anm. 9).

[13]Vgl. Heinz Brunotte und Otto Weber (Hgg.), Evangelisches Kirchenlexikon. Kirchlich-theologisches Handwörterbuch H-O, Göttingen 19622, Spalte 1248-1250.

[14]Vgl. Pierre-Marie Auzas, Extrait de la Gazette des Beaux Arts. Les grands May” de Notre-Dame de Paris, S. 179-200, hier 179, weitere bibliographische Angaben sind nicht verfügbar, einsehbar in: Bibliothèque de l‘Ecole nationale des chartes, Paris UDEL198(12).

[15]Vgl.  Christin, Le May des orfèvres (wie Anm. 4), S. 76.

[16]Vgl. Laharie, Poèmes du May (wie Anm. 2), S. 8.

[17]Vgl.  Auzas, Gazette des Beaux Arts (wie Anm. 14).

[18] Vgl. Christin, Le May des orfèvres (wie Anm. 4), S. 76, weiterführend außerdem: Gérard Gros, Le poète, la vierge et le prince du Puy: étude sur les Puys marials de la France du Nord du XIVe siècle à la Renaissance, Paris 1992.

[19]Arch. Nat. Paris, KK1348 fol. 208v.

Sophie Matulla, B.Sc. studiert Geschichte an der Universität Hamburg mit einem Schwerpunkt im Mittelalter und arbeitet derzeit als Wissenschaftliche Hilfskraft am DHI Rom. Sie bereitet dort ihre Masterarbeit zum Thema “Kurtisanen in der Renaissance” vor. 

Charlotte Feidicker hat Geschichte und Philosophie an der WWU Münster studiert und ihre Bachelorarbeit “Die Funktionen der Maifeierlichkeiten der Bruderschaft St. Anne von Notre Dame in Paris auf Grundlage der Quellen der Archives Nationales Paris” eingereicht.


Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search