Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Medievalists Just Wanna Have Fun – Ein spielerischer Tagungsbericht zum 50th International Congress on Medieval Studies in Kalamazoo

50th International Congress on Medieval Studies - viewcontent.cgiDer jährliche Kongress im amerikanischen Midwest vom 14. bis 17. Mai 2015 hatte es in sich: ein über 200 Seiten dickes Programm, 576 Sessions, 2974 Mediävisten und Mediävistinnen und unzählige #MedievalDonuts (dazu später). In Zeiten, in denen bei deutschen Historikerinnen und Historikern über informellere Formate wie #histocamp nachgedacht wird, scheint solch eine grande messe unzeitgemäß zu sein. Doch für die nordamerikanische Zunft ist das Ereignis in Kalamazoo mehr als nur die Unmöglichkeit, allen Sessions beizuwohnen. Für sie ist der Kongress der jährliche Treffpunkt für Businessmeetings, eine Jobbörse, und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in einem Land, in dem die Universitäten und Colleges abertausende von Kilometern getrennt sind. Versprengt trifft man in Kalamazoo auch ein paar Europäer und Europäerinnen, die sich unter die Masse an US-amerikanischen und kanadischen mehrheitlich anglophonen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mischen. Als solche begab sich die Autorin dieses Berichts also auf die akademische Pilgerreise zur Western Michigan University zu ihrem zweiten amerikanischen Großkongress, der von der Zunft liebevoll „Zoo“ genannt wird.

Der vorliegende Bericht versucht erst gar nicht, alle Aspekte des Kongresses zusammenfassen, sondern konzentriert sich, dem Titel des Berichts und aktuellen Forschungsinteresse der Autorin gemäß, auf jene Sessions und Entwicklungen, die mittelalterliche Spielkultur betreffen.

Session 50th International Congress on Medieval Studies - viewcontent.cgiGleich im ersten Zeitfenster des Kongresses fand die von der Autorin dieser Zeilen organisierte Session 43 über Riddles, Puns, and Play: Poetic and Literary Games in the Middle Ages statt. Ben Garceau (Univ. Indiana-Bloomington) eröffnete die Sektion mit seinem Vortrag über die genretechnische Definition von riddles – Rätseln und Wortspielen. Indem er unterschiedliche dieser Knobelaufgaben in mehreren Sprachen verglich (Hausa tatsuniya, die Lateinischen aenigma, angelsächsische gied des Exeter Books), stellt er vor allem die gruppendynamisch integrative Wirkung der Rätsel (und ihrer allen bekannten Antworten) für die jeweilige Empfängergruppe heraus. In ihrer Selbstreferenzialität jedoch kreierten sie neue Lesarten in neuen Kontexten.

Jessica Lockhart (Centre of Medieval Studies, Univ. of Toronto) führte die Hörerinnen und Hörer in Rätseldialoge des frühen Mittelalters ein. Ausgehend von den Dialogen aus der Disputatio Pippini Regalis et Nobilissimi Iuvenis cum Albino Scholastico, die sie mit ihrem Vorbild, der antiken Altercatio Hadriani Augusti et Epicteti philosophi, verglich, stellte sie die Möglichkeiten von lateinischem Wortwitz über Missverständnisse und pädagogischer Kommunikation heraus. Mehrmals wiederholte Fragen konnten in unterschiedlichen Kontexten unterschiedliche Antworten und Zusammenhänge kreieren. Die Sprecherin legte den Fokus darauf zu zeigen, wie Wortwitz in Literaturspielen einen Bezug zum Wunderbaren schufen und somit zwischen den Wissensbeständen vermittelten.

Die nächste Rednerin Megan Hartmann (Univ. of Nebraska Kearney) betrachtete die altenglische Dichtung der Maximes aus einem metrisch-poetischen Blickwinkel. Vor allem die ungewöhnlich unregelmäßigen Verse dienten dazu, nicht nur den wörtlichen Sinn, sondern vor allem die lexikalische und konnotierte Bedeutung zu verdeutlichen. Insofern half das unregelmäßige metrische System dabei, die Wortspiele oder den doppelten Sinn und ihr verstecktes Wissen zu vermitteln.

Jenna Philipps (Princeton Univ.) schloss die Session mit einer Neuevaluierung des mittelalterlichen Turniers und seines musikalischen Kontextes als „deep play“. Anhand einer Auswahl von Turnierberichten aus Nordfrankreich stellte sie dar, wie die soziale Mischung der Teilnehmer, von jungen unerfahrenen Rittern an der Seite von erfahrenen Turnierveteranen und ehemaligen Kriegsteilnehmern eine Möglichkeit war, vor allem letzteren via dem Turnier und seinen festlichen Ereignissen wie Musik und literarischen jeux-partis Rollenspielen als Bewältigungshilfe von Kriegserlebnissen einen angemessenen Platz in der sozialen Gruppe zu geben.

Die anschließende Diskussion reichte weit in die Mittagspause hinein. Unter anderem die Verbindung von Wortwitz und Sakralem, sowie jene von Metrik und sozialer Inklusion wurden angesprochen, und von mehreren Sprecherinnen und Sprechern nacheinander und miteinander diskutiert.

GCS 50th International Congress on Medieval Studies - viewcontent.cgiNach der Mittagspause ging es gleich mit mittelalterlichen Spielen weiter. In der Sektion 83 zu Medieval Game Cultures stand die Verbindung von Literatur und Spielen im Mittelpunkt.

Der erste Redner James Howard (Emory Univ.) untersuchte in seinem Vortrag die Rolle von Verkleidung bei Turnieren. In La Morte d’Arthur kamen solche Fälle, in denen Ritter in Verkleidung, und somit ihre Identität verheimlichend, sozusagen auch für das Publikum neutral auftraten. Gleichzeitig war die Verkleidung ein weiterer Wettkampf im Turnierwettkampf, in dem sich beispielsweise zwischen den Rittern Tristam und Palomides ihre gegenseitige ritterliche Bewunderung und ihr Neid offen gezeigt werden konnte.

Kimberly Bell (Sam Houston State Univ.) und Julie Nelson Couch (Texas Tech Univ.) diskutieren in ihrem gemeinsamen Vortrag über die mittelenglische Dichtung von King Horn und Sir Gawain and the Green Knight die Rolle, die spielerische Elemente in dem Genre der romance einnahmen. Sowohl Narrative, Hörerschaft, und selbst die Charaktere spielten einerseits ihr Spiel, andererseits spielten sie narrativ festgeschriebene Rollen innerhalb des Literaturgenres der romance. Gerade die Transposition des Literaturgenres in die relativ neue Vernakularsprache Mittelenglisch erlaubte eine höhere Variabilität einerseits bei den Spielthemen und andererseits im Spiel mit den Regeln des Genres.

Nach dem Ausfall des letzten Redners schloss Vanina Kopp (DHIP) die Sektion mit ihrem Vortrag über literarische „communities of play“ am französischen Hof. Konversationsspiele wie die demandes d’amour waren weit über die Stände und Geschlechter bekannt und erlaubten eine spielerische Interaktion. Themen, die entweder in Dialogen oder in längeren Kompositionen vorgetragen wurden, drehten sich vor allem um höfische Liebe. Diese Spielgemeinschaften, die Interaktion zwischen den Geschlechtern und zwischen den Ständen erlaubten, konnten spontan entstehen, oder aber den Charakter institutioneller Wettkämpfe mit festen Regeln annehmen.

Die anschließende Diskussion entspann sich vor allem, neben weiteren Fallbeispielen aus der mittelenglischen Dichtung, um eine Erweiterung des Spielbegriffs in anderen mittelalterlichen Wissensdisziplinen, wie Astrologie oder Medizin. Dabei fiel auch der, in einer anglophonen Diskussionen übliche, Verweis auf Chaucer und seine Verwendung von Spielelementen.

Erfreulicherweise fanden beide Sessions zu Spielen am ersten Kongresstag, dem Donnerstag, einem sehr beliebten Termin, statt. Dies zeugt von dem wissenschaftlichen Interesse und der Aktualität des Themas. Mehrere Sektionen zu Themen wie „games“ und „play“ sind bereits für den Kongress 2016 angekündigt.

Vanina Kopp auf Twitter- What else than a #MedievalDonut after the dance at 2am #Kzoo2015 @liberapertus http---t.co-YvpenSGpB0Verspielte Details am Rande: Das Jahr 2015 markierte den 50. Jahrestag des International Medieval Congress in Kalamazoo. Um dieses Jubiläum zu begehen, wurden einige Sektionen, die beim ersten Kongress auf dem Programm standen, wieder neu aufgelegt.

Auch im weiteren Verlauf des Kongresses bewiesen die nordamerikanischen Mediävistinnen und Mediävisten, dass sie ihre Tätigkeit spielerisch verstanden. Unter dem Twitter-Hashtag #medievaldonut entbrannte eine lebhafte Diskussion über die motivierende Rolle von Donuts aus Michigan, sowie als Meme ihre Assoziationen in mittelalterlicher Kunst, hier als Storify nachzulesen. #medievaldonut als ludische Katharsis in einem intellektuell überaus sättigenden Kongress?

Besprochene Programmpunkte:

Session 43:  Riddles, Puns, and Play: Poetic and Literary Games in the Middle Ages
Sponsor: Deutsches Historisches Institut Paris
Organizer: Vanina M. Kopp, Deutsches Historisches Institut Paris
Presider: Vanina M. Kopp

„Actin’ Funny but I Don’t Know Why”: Jokes and Puns in Alcuin’s Disputatio Pippini
Jessica Lockhart, Centre for Medieval Studies, Univ. of Toronto
Genre and Expectation in the Riddles of the Exeter Book
Ben Garceau, Indiana Univ.–Bloomington
Sound Play in the Old English Riddles
Megan Hartman, Univ. of Nebraska–Kearney
The “Deep Play” of the Tournament: Veterans, Mock-Violence, and the Redemptive Function of the Play-Community
Jenna Philipps, Princeton Univ.

Session 84: Medieval Game Cultures
Sponsor: Medieval Game Cultures Society
Organizer: Serina Patterson, Univ. of British Columbia
Presider: Betsy McCormick, Mount San Antonio College
 A Game for Two: Disguise and Friendship in Sir Thomas Malory’s “Tale of Sir Tristram”
James Howard, Emory Univ.
Romancing the Game in Sir Gawain and the Green Knight
Kimberly Bell, Sam Houston State Univ., and Julie Nelson Couch, Texas Tech Univ.
“Madame, je vous demande . . .”: Literary Games and Poetic Competitions at the French Court
Vanina M. Kopp, Deutsches Historisches Institut Paris

Bildnachweise: Cover und Seitenausschnitte aus dem Programm des 50th International Congress on Medieval Studies, WMU, MI, USA; Screenshot des Twitteraccounts von @vaninamadeleine (Vanina Kopp).

OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Vanina Kopp (25 août 2015). Medievalists Just Wanna Have Fun – Ein spielerischer Tagungsbericht zum 50th International Congress on Medieval Studies in Kalamazoo. Ludite! Consulté le 7 octobre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/r3dh


Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.