Vom 13.04. bis 09.11.2014 drehte sich in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim alles um Maximilian I., der in der Ausstellung zum Kaiser und dem höfischen Turnier als der „letzte Ritter“ vorgestellt wurde, zu dem er sich zu Lebzeiten selbst stilisierte und als der er auch über seinen Tod hinaus erinnert wurde. So sollte nicht nur Maximilian als „die Persönlichkeit […] die dem Hause Habsburg zu Weltgeltung verholfen hat“1, sondern auch „des Kaisers Bemühung um die höfische Vervollkommnung des ritterlichen Turnierwesens“ in den Mittelpunkt der Ausstellung gerückt werden.
Erwartungen und erster Eindruck
Meine Erwartungen an den Besuch der Mannheimer Ausstellung am 28. Oktober 2014 waren sicherlich nicht unbeeinflusst durch die ersten Überlegungen zur „Performanz von Spielen und Wettkämpfen in der mittelalterlichen Soziabilität“ der neugegründeten Forschungsgruppe am DHI Paris im Allgemeinen, sowie zu meinem frisch aufgenommenen eigenen Dissertationsprojekt im Speziellen: Sie richteten sich insbesondere an eine kulturhistorische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Funktionen des Ritterturniers als Teil einer Kultur kompetitiven, aber auch ludischen Divertissements sowie den Implikationen höfischer Gesellschafts- und Geschlechterideale.
Ästhetisch sehr ansprechend leitete die Ausstellung in drei Etappen durch die Räumlichkeiten des Museum Zeughaus. Diese waren durch rund 150 zum Teil höchst eindrucksvolle und prächtige Exponate wie Helme oder Rüstungen (Leihgaben aus dem Kunsthistorischen Museum Wien) sowie Videoinstallationen und „Mitmachstationen“ ausgestattet.
Kaiser Maximilian I. – Eine facettenreiche Persönlichkeit
Im ersten Teil der Ausstellung wurden die Besucherinnen und Besucher an die familiären, historischen und politischen Hintergründe und Verflechtungen um die Person Maximilians herangeführt. „Maximilians Leben wurde durch zahllose Kriege bestimmt“ heißt es dabei auf der Begleittafel Maximilian, Krieg und Europa – aber auch durch Heiratspolitik und dynastische Absicherung, diplomatisches Taktieren, Selbstinszenierung sowie notorischen Geldmangel, so scheint es.
Als wichtiges Instrument im „Spiel der Diplomatie“ und der Selbstinszenierung Maximilians wird die höfische Jagd präsentiert. Die Besucherinnen und Besucher erfahren hier interessante Details zu den verschiedenen Formen der Jagd; jedoch kommt die Kontextualisierung dieser Form von Divertissement im Zusammenhang höfischer Freizeitkultur vor diesen Aspekten ein wenig zu kurz. Auch im Begleitband zur Ausstellung betont Matthias Pfaffenbichler die Rolle der Jagd als Vorbereitung für den Kriegsfall und ihre Funktion adliger Selbstdarstellung zu Ungunsten anderer Lesarten2.
Die Selbstdarstellung Maximilians I. war geprägt von der Demonstration militärischer Potenz, körperlicher Stärke und ritterlich-höfischen Idealbildern. Dies wird nicht nur in der kaiserlichen Selbstdarstellung bei der Jagd oder als Vorsteher des von seinem Vater gegründeten St. Georgs-Ritterordens deutlich. Diese Ideale zeigen sich besonders deutlich auch in der Begehung bedeutender politischer Ereignisse am Hofe Maximilians, die der Kaiser oft mit Turnieren verband.
- Sabine Haag, Alfried Wieczorek, Matthias Pfaffenbichler, Hans-Jürgen Buderer: Vorwort, in: Dies. (Hg.): Kaiser Maximilian I. Der letzte Ritter und das höfische Turnier, Regensburg 2014 (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 61), S. 11, hier S. 11. [↩]
- Matthias Pfaffenbichler: „wie der jung […] kunig […] het hirschen, gembsen, stainpöck, wiltswein und peren zu jagen“ – Maximilian und die höfische Jagd, in: Sabine Haag u.a. (Hg.): Kaiser Maximilian I. Der letzte Ritter und das höfische Turnier, Regensburg 2014 (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 61), S. 63-69, hier S. 63. [↩]
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Constanze Buyken (8 juin 2015). Rennen, Stechen, Lanzen brechen. Ein Besuch der Ausstellung „Kaiser Maximilian I. Der letzte Ritter und das höfische Turnier“ (Teil 1). Ludite! Consulté le 10 septembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/r3d9