Rennen, Stechen, Lanzen brechen. Ein Besuch der Ausstellung „Kaiser Maximilian I. Der letzte Ritter und das höfische Turnier“ (Teil 2)

Kaiser Maximilian und das höfische Turnier

Maximilian I. Ausstellungsfoto  © rem, Foto: Carolin Breckle
Ausstellungsfoto (Miniatur)
© rem, Foto: Carolin Breckle

Dem höfischen Turnier war daher der zweite Teil der Ausstellung gewidmet. Die einführenden Informationstafeln benennen den festlichen und sportlichen Charakter des Turniers einerseits, betonen aber andererseits vor allem seine repräsentative und politische, herrschaftslegitimierende Funktion. So wird das Turnier insbesondere als „sichtbare Realisierung der alten Rittertugenden“ sowie als Verbindungselement zwischen Herrscher und Adel im heterogenen und räumlich weit ausgedehnten habsburgischen Reich betrachtet.

Mit Exponaten von Originalrüstungen Maximilians bis hin zum Schraubenschlüssel für das kaiserliche Rennzeug bietet die Ausstellung in diesem Teil materiell gesehen einen äußerst detaillierten Einblick in die verschiedenen Formen der Turnierdisziplinen, die Ausgestaltung der Ausrüstungen und in die technischen Neuerungen, die sich während der Herrschaft Maximilians etablierten und mitunter zu spektakuläreren Effekten im Aufeinandertreffen der Turniergegner beitrugen.

Besonders eindrucksvoll werden diese Effekte und technischen Zeichnungen im Freydal illustriert. Diese Bilder faszinieren nicht zuletzt durch ihre Farbenprächtigkeit, die im schwarz-weiß-Digitalisat der Universitätsbibliothek Tübingen kaum zu erahnen ist (umso mehr erfreuen daher die zahlreichen Reproduktionen im Begleitband zur Ausstellung). Auch dieses Turnierbuch, das Maximilian als vollkommenen, tugendhaften Ritter und stets als strahlenden Sieger in allen Turnierdisziplinen in Szene setzt, wurde in der Ausstellung vor allem unter dem Vorzeichen der Selbstinszenierung betrachtet. Dabei vermittelt es in sorgsam stilisierter Form ein höfisch-ritterliches Idealbild, das nicht zuletzt auch für die Erörterung von Geschlechterentwürfen und Rollenbildern höchst aufschlussreich zu sein scheint. Schließlich idealisiert die Minnefahrt des Freydal die Werbung Maximilians um Maria von Burgund. Dieser Aspekt wird in der Ausstellung jedoch leider nur  am Rand  erwähnt. Auch eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Festkultur des höfischen Turniers, die die Zeichnungen im Freydal doch eindrucksvoll illustrieren (einige der ausgestellten Abbildungen zeigen die prächtigen Maskenbälle, mit denen Maximilian die Festlichkeiten zum Abschluss führte), wäre vor dem eingangs geschilderten Erwartungshorizont willkommen gewesen.

 

Zum Nachleben Kaiser Maximilians I.

Maximilian I. Ausstellungsfoto (Miniatur) © rem, Foto: Carolin Breckle
Ausstellungsfoto (Miniatur)
© rem, Foto: Carolin Breckle

Der letzte Teil der Ausstellung widmete sich dem Nachleben Maximilians, einem der „populärsten Herrschern der deutschen Geschichte“ wie Stefan Krause im Begleitband noch einmal unterstreicht1 und damit erneut den Fokus dezidiert auf die Figur des Kaisers richtet. Zum Titel der Ausstellung passt, dass zum Abschluss daher besonders die Lenkung des eigenen Andenkens durch die Selbstinszenierung des Kaisers in den autobiographischen Heldenerzählungen Theuerdank und Weisskunig sowie die verklärende Stilisierung der Person Maximilians im 19. Jahrhundert zum „letzten Ritter“ in den Mittelpunkt gerückt wurden.

 

Fazit

Die Mannheimer Ausstellung hat von den verschiedenen Wettkampfdisziplinen bis zum feierlichen Abschluss des Turniers in der Mummerei seine Abläufe und Etappen aufgezeigt, einen detailreichen Einblick gegeben in die technischen Aspekte, die mit ihm verbunden sind. Damit wird insbesondere die herrschaftslegitimierende Dimension des Turniers betont. Die Präsentation Maximilians I. als einer der ‚großen Männer der Geschichte‘ zog sich recht traditionell als roter Faden durch den Rundgang. Eine Einbettung des Turniers in die mittelalterliche ludische Freizeitkultur sowie beispielsweise die Erörterung kultur- und genderhistorischer Fragestellungen zu weiteren, über die politische Selbstdarstellung des Herrschers hinausgehenden, Implikationen des Turniers blieben hingegen zu stark im Hintergrund.

Die Reiss-Engelhorn Museen haben uns den letzten Ritter präsentiert – das letzte Wort zum höfischen Turnier ist damit aber sicher längst noch nicht gesprochen.

  1. Stefan Krause: „zum staeten Andenken diesen dem Herze Oesterreichs unvergeßlichen Kaisers“ – Zur Rezeption Kaiser Maximilians I., in: Sabine Haag u.a. (Hg.): Kaiser Maximilian I. Der letzte Ritter und das höfische Turnier, Regensburg 2014 (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 61), S. 185-201S, S. 185. []

OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Constanze Buyken (9 juin 2015). Rennen, Stechen, Lanzen brechen. Ein Besuch der Ausstellung „Kaiser Maximilian I. Der letzte Ritter und das höfische Turnier“ (Teil 2). Ludite! Consulté le 10 septembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/r3da


Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search