Zum Forschungsprogramm

UnbenanntDas Neue

Forschungen zu ‚offiziellen‘ und stark ritualisierten Ereignissen von Stadt und Hof, beispielsweise im Rahmen von entrées royales oder Herrschertreffen, beschäftigen sich häufig nur am Rande auch mit kulturellen Phänomenen wie Jagd, Festen oder Turnieren im Spannungsfeld von sozialen Repräsentationsarten. Untersuchungen zu einzelnen Spielen, Kampf- und Sportarten, denen in der Stadt, am Hofe oder in Klöstern nachgegangen wurde, sind vor allem in den letzten Jahren vermehrt unter dem Einfluss neuer kulturwissenschaftlicher Fragestellungen in den Blickwinkel gerückt. Untersuchungen zur sozialen Bedeutung und historisch-anthropologischen Ausformung mittelalterlicher ‚Freizeit‘ als kulturelles und/oder politisches Phänomen, das tiefgehende Auswirkungen hatte, sind ein Desiderat.

Die Forschungsgruppe untersucht die gesellschaftliche Funktion von Spielen und Wettkämpfen im Rahmen von mittelalterlicher ‚Freizeit‘. ‚Freizeit‘ sind in diesem Zusammenhang höfische und gesellige Ereignisse, die vordergründig nicht in den politischen oder religiösen Bereich fallen, sondern alle anderen kulturellen und sozialen Facetten des Hoflebens umfassen. Auch in diesen Momenten, an denen eine heterogene und variable Öffentlichkeit teilnahm, fanden Prozesse der sozialen und politischen Aushandlung statt. Das Spiel wurde in dieser Freizeit dank seiner Spielregeln ein Moment der scheinbar freien Kommunikation und der Integration einer weiten Teilnehmerschar. Die Projekte beschäftigen sich mit der Frage, in welchen Kontexten diese Spiele und Wettkämpfe stattfanden und welche Wirkung sie hatten – denn Freizeit ist nie wirklich komplett ‚freie‘ oder nur rekreative Zeit.

Zum Ansatz

Ziel der Forschungsgruppe ist es, die soziale und kulturelle Bedeutung von Spielen für die mittelalterliche Soziabilität herauszustellen, Traditionslinien und Veränderungen in der Bewertung und dem Einsatz von Spielen und Wettkämpfen zu unterstreichen, und die Prozesse und Aushandlungen über Spiele für die mittelalterliche Gesellschaft (oder einen Teil von ihr) in ihren jeweiligen Kontexten zu analysieren. Dabei soll es weniger darum gehen, die am Hofe gepflegten Spiele in Einzelstudien zu katalogisieren und isoliert zu betrachten. Vielmehr werden Spiele und Wettkämpfe als ein fait social total begriffen, als ein weites soziales und kulturelles Phänomen, das in vielen unterschiedlichen Kontexten wirksam wird und jeweils neue Bedeutung erlangen konnte. Die Studien der Forschungsgruppe werden vor allem untersuchen, wie Spielregeln funktionierten und in welche sozialen und kulturellen Praktiken sie eingebunden waren. Die Prozesse, die diese Spiele und Wettkämpfe in Gang setzten, die Interaktionen die aus ihnen entstanden, oder die Wechselwirkungen zwischen Spiel und sozialer Realität am Hof wie in der Stadt sollen hier im Vordergrund stehen.

Epochenübergreifende kulturanthropologische Ansätze zur Spieltheorie von Johan Huizinga oder Roger Caillois sehen in Spielen vor allem Elemente der Kulturbildung. Während für Huizinga jegliche Kultur im Spiel beginnt, klassifiziert Caillois spieleri-sche Tätigkeiten in vier Kategorien: agôn (Wettkampf), alea (Zufall), illinx (Rausch) und mimikry (Maskierung). Spiele seien, laut der inzwischen kanonischen Definitionen von Huizinga und Caillois, ein Sonderfall gesellschaftlicher Kommunikation, der aus dem zeitlichen und funktionalen Rahmen sozialer Interaktion falle. Sie seien „freiwillige Handlungen“, die „in gewissen festgesetzten Grenzen von Zeit und Raum“ stattfinden, begleitet von einem „Bewusstsein des ‚Andersseins‘ als das ‚gewöhnliche Leben‘“. Vor allem der „unproduktive“ Aspekt der Spiele wird hervorgehoben. Spiele, so das gängige Urteil, würden nichts Neues schaffen, nach dem Spiel kehrten die Spieler zum status quo zurück, und die vorherige ludische Betätigung habe keinen Einfluss auf das „gewöhnliche Leben“. Auch unsere heutigen Begriffe von ‚Zeitvertreib‘, pastimes oder loisir scheinen diese ‚Sinnlosigkeit‘ von Spielen in einer reinen Freizeit zu unterstreichen. Die mittelalterliche Variante jedoch, lateinisch ludus, provenzalisch joc, oder alt-französisch jeux oder gieux, ist ein semantisch weiter Begriff, der nicht mit unserem Sprachgebrauch übereinstimmt (man denke an die Unterscheidung von game und play im Englischen oder die moderne Bedeutungsverengung von Spiel im Deutschen auf rein rekreative Tätigkeiten). Ludus bezeichnete im Mittelalter weit mehr: Das spielerische Element fand sich in jeglicher Art von höfischer Tätigkeit wieder – vom Krieg als Spiel bis hin zum religiösen Leben. Wenn mittelalterlicher ludus also nicht nur Zeitvertreib bedeutet, so ist dem Spiel im Mittelalter ein größerer funktionaler Sinn und eine größere kulturelle Bedeutung zuzuordnen, als dies auf den ersten Blick zu vermuten wäre.

Unsere Ziele

Die Projekte der Forschungsgruppe untersuchen die performative Dimension von Spielen und Wettkämpfen zu geselligen Anlässen, seien es beispielsweise höfische Feste oder Turniere. Spiele mögen zwar in unseren Augen Freizeit sein, aber der agonale Gedanke einer zutiefst von Ungleichheiten geprägten Gesellschaft wird auch auf diese geselligen Momente übertragen. Spiele und Wettkämpfe nahmen einen wichtigen Platz in der mittelalterlichen Geselligkeit ein, sie spielten eine Rolle für die Vermittlung der gesellschaftlichen Ordnung und leisteten somit einen Beitrag zur sozialen Kohäsion. Auf der einen Seite konnten Spiele und Wettkämpfe das Sozialleben strukturieren: Sie waren ein Instrument, Aggressionen und Ängste zu kanalisieren und pädagogisch und repräsentativ auf Gruppen einzuwirken. Andererseits boten Spiele und Wettkämpfe aber auch, beispielsweise über Satire oder Charivari, einen Freiraum für Kritik an und Subversion von sozialen Normen sowie sozialer Praxis. Um diese klassische Sichtweise auf Spiele zu erweitern und um die anthropologische Funktion von Spielen und Wettkämpfen herauszustellen, wird in den Projekten der Akzent auf das performative Element gelegt. Dabei meint ‚performativ‘ weder die rein symbolischen Handlungen noch die rein darstellerische Dimension, sondern das Interagierende und Prozesshafte, das in der Spielsituation generiert wurde. Die Funktion von ‚Kultur im Spiel‘ kann nur im Zusammenspiel von Spieler/innen, Mitspieler/innen und häufig Zuschauer/innen entstehen. Erst in diesen kommunikativen oder geselligen Zusammenhängen konnten Spiele ihre volle soziale Wirkung entfalten. Zwar teilen alle Mitspielenden die Regeln des Spiels und kennen den symbolischen Wert der Handlungen, jedoch gibt das Spiel einen Freiraum und kann jede Spielsituation neuen Sinn erschaffen. Aus diesem performativen Charakter des Zusammenspielens sollen die sozialen Funktionen des Spiels innerhalb und jenseits des Spielerahmens untersucht werden. Spiele werden betrachtet als Mittel und Instrument, um Inhalte und Konzepte zu kommunizieren, die anders nicht sagbar, aber von allen Beteiligten lesbar waren. Von besonderem Interesse sind jene diskursiven Prozesse, die den konstruierten und funktionalen Charakter von Spielen als ‚Freizeitgestaltung‘ herausstellen, wie beispielsweise die Demonstration von Geschlechterrollen, die Repräsentation ritterlicher Ideale oder dialogische Rollenspiele. Ihnen ist gemein, dass wir nicht beschreiben wollen, wie Geselligkeit eigentlich gewesen ist, sondern welche Funktionen diese Spiele und Wettkämpfe für die politische, soziale und kulturelle Performativität des Hofs hatten.

Text: Ausschnitt (gekürzt und ohne Fußnoten) des Artikels von Vanina Kopp, Stadt, Land, Hof. Spiele und Wettkämpfe in der mittelalterlichen Soziabilität (Projekte einer Forschungsgruppe am Deutschen Historischen Institut Paris), in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission, Stadt und Hof 4 (2015), S. 17-29. Artikel erstellt unter der Mitarbeit von Constanze Buyken und Guillaume Bureaux. Hier veröffentlicht mit der freundlichen Genehmigung der Herausgeber.

Bildnachweis: Partie d’échecs dégénérant en conflit, Renault de Montauban, Bruges, 1462-1470, Paris, BNF Arsenal, ms 5073 rés, fol. 15r.

Appel à cooperation avec le GIS “Jeu et sociétés”

Appel à projets du GIS (2015-2016)  LUDOCORPUSInformation via Elisabeth Belmas, voici une très belle occasion pour ceux qui travaillent sur les jeux et la chance:

“Créé en décembre 2013, le GIS « Jeu et Sociétés » réunit les universités Paris Descartes, Paris Ouest Nanterre La Défense, Paris 13-SPC et FDJ. Il s’est donné pour mission d’encourager les travaux sur le jeu en sciences humaines et sociales dans le cadre du territoire français, afin de mieux cerner les phénomènes culturels, économiques et sociaux associés au secteur du jeu d’argent mais aussi au jeu en général. Continuer la lecture de « Appel à cooperation avec le GIS “Jeu et sociétés” »

Colloque: Jeux éducatifs et savoirs ludiques dans l’Europe médiévale

Journée d’étude organisée par Francesca Aceto (EHESS) et Vanina Kopp (IHA), les 23–24 novembre 2015, à l’Institut historique allemand, Paris.

Filippo Calandri  (2)L’apprentissage par le biais du jeu constitue l’une des questions les plus discutées dans la pédagogie scolaire et parascolaire actuelle. Il est donc intéressant de réfléchir sur sa mise en œuvre à d’autres époques et dans d’autres contextes culturels. Nous proposons d’étudier le rôle du ludique dans la conception et la transmission des savoirs dans l’Occident médiéval analysée dans une perspective spécifiquement éducative à partir d’une multiplicité de sources et d’approches méthodologiques et historiographiques. Continuer la lecture de « Colloque: Jeux éducatifs et savoirs ludiques dans l’Europe médiévale »

Akbari: How We Write. Thirteen Ways of Looking at a Blank Page

How-We-Write-cover-E-216x346Tous connaissent cette peur de la page blanche, ce désarroi face à la solitude des mots, la pression de produire des pages, la confrontation incessante à la rédaction de textes, articles, thèses. Cela est vrai pour doctorants novices autant que professeurs aguerris. Comme nous sommes un groupe de recherche et pile-poil dans la ligne de mire de cette problématique, il nous semble judicieux de signaler cet ouvrage anglophone, honnête sur le processus de création universitaire et ainsi déculpabilisant pour nous tous.

A l’origine, il y avait un post de blog d’un étudiant de Toronto (Collins), mettant en lumière ses stratégies de travail en groupe et individuelle pour surmonter la solitude de “graduate student” dans un département de langue immense, sans vrai structure ni aide “pratique”. Ce billet a ensuite incité deux professeurs d’études médiévales de l’université de Toronto, Alex Gillespie et Suzanne Akbari, a révéler sur le blog influent dans la blogosphère scientifique nord-américaine “In The Middle” sous le titre prémonitoire “Dysfunctional Academic Writing” leurs manières personnelles de rédiger. Ces articles provocants mettant en branle un échange incéssant dans la communauté scientifique d’outre-Atlantique, et l’idée de cette anthologie est née. Continuer la lecture de « Akbari: How We Write. Thirteen Ways of Looking at a Blank Page »

Medievalists Just Wanna Have Fun – Ein spielerischer Tagungsbericht zum 50th International Congress on Medieval Studies in Kalamazoo

50th International Congress on Medieval Studies - viewcontent.cgiDer jährliche Kongress im amerikanischen Midwest vom 14. bis 17. Mai 2015 hatte es in sich: ein über 200 Seiten dickes Programm, 576 Sessions, 2974 Mediävisten und Mediävistinnen und unzählige #MedievalDonuts (dazu später). In Zeiten, in denen bei deutschen Historikerinnen und Historikern über informellere Formate wie #histocamp nachgedacht wird, scheint solch eine grande messe unzeitgemäß zu sein. Doch für die nordamerikanische Zunft ist das Ereignis in Kalamazoo mehr als nur die Unmöglichkeit, allen Sessions beizuwohnen. Für sie ist der Kongress der jährliche Treffpunkt für Businessmeetings, eine Jobbörse, und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in einem Land, in dem die Universitäten und Colleges abertausende von Kilometern getrennt sind. Versprengt trifft man in Kalamazoo auch ein paar Europäer und Europäerinnen, die sich unter die Masse an US-amerikanischen und kanadischen mehrheitlich anglophonen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mischen. Als solche begab sich die Autorin dieses Berichts also auf die akademische Pilgerreise zur Western Michigan University zu ihrem zweiten amerikanischen Großkongress, der von der Zunft liebevoll „Zoo“ genannt wird. Continuer la lecture de « Medievalists Just Wanna Have Fun – Ein spielerischer Tagungsbericht zum 50th International Congress on Medieval Studies in Kalamazoo »

Patterson: Games and Gaming in Medieval Literature

Game and Gaming PattersonDiese wunderschöne Neuerscheinung aus Nordamerika unter der Herausgeberschaft von Serina Patterson (University of British Columbia, Kanada) von der Game Cultures Society beschäftigt sich mit Spielen als System in mittelalterlicher Literatur einerseits, und dem Spielen von Spielen als literarischem Prozess andererseits.

Fokussierend auf der Zeitspanne von 1250 bis 1550 diskutieren die zehn Artikel dieser Publikation eine weite Bandbreite mittelalterlicher Quellen von Latein, über Anglo-Normannisch und Kastilisch bis Böhmisch. Informativ sind daneben vor allem die Einführung der Herausgeberin Patterson und das Nachwort von McCormick zur theoretischen Einbettung von Spieltheorie und mittelalterlicher Sprach- und Literaturwissenschaft. Continuer la lecture de « Patterson: Games and Gaming in Medieval Literature »

http://gameculturessociety.org

Game Cultures Society

Launch der neuen Homepage der Kolleginnen und Kollegen von der Game Cultures Society aus Nordamerika!

Von Mediävistinnen und Mediävisten 2004 gegründet bietet die Game Cultures Society ein Forum für den Austausch von Informationen über mittelalterliche Spiele und Spielkultur. Bereits mit Sektionen und Vorträgen in persoam stark vertreten auf Konferenzen (beispielsweise dem International Congress on Medieval Studies in Kalamazoo), bietet die Homepage der Game Cultures Society nun auch eine Bibliographie (via Zotero) und weiterführende Informationen zu mittelalterlichen Spielen an und ruft damit zur kollaborativen Zusammenarbeit auf.

Gerne und thank you!

Bild: Screenshot der Homepage.

Köln, wie es lebt und spielt !

Die Arbezemakit der Pariser Forschungsgruppe “Die Performanz von Spielen und Wettkämpfen in der mittelalterlichen Soziabilität” hat über die andere Seite des Rheines geschwappt! Die Kolleginnen und Kollegen des Graduiertenforums des Zentrums für Mittelalterstudien der Universität zu Köln haben sich dieses Semester ebenfalls den Spielen verschrieben!

Nach der Lektüre von Huizingas Klassikers “Homo Ludens” wird Vanina Kopp von den Pariser Forschungen berichten und ihr Forschungsprojekt zu Literaturspielen am französischen Hof vorstellen.

Der Rhein verbindet Paris und Köln mehr als er die beiden Metropolen trennt – eine weitere Zusammenarbeit ist in Planung…

CFP Kalamazoo 2016: Dangerous Games. Proscription, Transgression, Control.

Sponsored Session by the German Historical Institute in Paris
Organized by Vanina M. Kopp
Send in a one-page abstract and the Congress’ participant’s form by September 15th 2015
vkopp@dhi-paris.fr

Dangerous Games. Proscription, Transgression, Control

In 1179, the Pope forbade any kind of tournaments, judging them too dangerous for warriors who needed to be fit for war. Needless to say, notwithstanding this interdiction, and despite the tragic accidents and deaths associated with such events, tournaments and jousting remained popular from the twelfth century until the very late sixteenth century (and sometimes beyond). Such apprehension was not limited to physically violent games. In 1249, the Synode of Worcester forbade the literary game “Jeu du roi et de la reine,” purportedly for being “dishonest,” as it treated, besides refined love, highly immoral topics related to sexuality and adultery. Other ludic activities that included a complete reversal of social order, such as the carnival or the charivari, were tolerated and controlled for the sake of their cathartic functions: by allowing transgressions that were framed in time and space, these social inversions could consolidate the established order by channeling aggression. Social rejection, persecution, or death could follow if games were not played in accordance with the rules defined by authorities, or sometimes if they were played with too much zeal. Both secular and ecclesiastical powers tried to control games by prohibition or close surveillance. Continuer la lecture de « CFP Kalamazoo 2016: Dangerous Games. Proscription, Transgression, Control. »

Carnet de recherches “Jeux et enjeux de pouvoir à l’époque prémoderne”

Ce carnet de recherches accompagne l’université d’été “Jeux et enjeux de pouvoir à l’époque prémoderne” à l’Institut historique allemand à Paris du 23 au 26 juin 2015. Elle a lieu en coopération entre l’IHA, l’Université Paris-Sorbonne, Cour de France.fr et la Ludwigs-Maximilians-Universität de Munich.

Le groupe de recherches sur les jeux et compétitions dans la sociabilité médiévale y participe activement en co-organisant l’événement (Vanina Kopp) et en présentant leur recherches en cours (Constanze Buyken et Guillaume Bureaux).

Jeux et enjeux  Carnet de recherches de l'université d'été pour jeunes chercheursAppliquant une approche transpériodique, l’université d’été de l’Institut historique allemand abordera dans cette année le sujet « jeux et enjeux de pouvoir à l’époque prémoderne ». Au coeur de cet atelier se retrouvent tous les aspects de sociabilité dans les sociétés de cour prémodernes européennes ainsi que les processus des pouvoirs politiques qui y sont liés de manière implicite. Ils seront discutés par des jeunes chercheurs et chercheuses au niveau doctorat et post-doc ainsi qu’aux étudiant.e.s en fin de master.

Ce blog réunira les résumés et les curriculum vitae des conférencières et conférenciers sur ce blog. Dans le prolongement de l’atelier pourront ici figurer des brèves ou des posts en relation avec l’atelier. De plus, ce carnet de recherche servira à faciliter une recherche historique allant au-delà des limites disciplinaires, nationales et chronologiques.

Vanina Kopp: Literary Games and Poetic Competitions in Medieval Sociability

charles d'orleans chateau d'amourVanina Kopp’s project “Literary Games and Poetic Competitions in Medieval Sociability” investigates the development, performance, and functions of riddles, puns, and play in French sources from the ninth to the fifteenth century. Throughout the Middle Ages, literary games on humorous topics were among the favourite pastimes at court. Similarly, debating love topics in mock dialogues and debates was a part of courtly education and helped to shape community feeling.

The practice of these games and love debates is preserved in manuscript collections used for education, as well as in writing by poets who built their poetic works on an ironic topic. This project examines the use of poetic games in a courtly setting as a performative endeavour, and considers its effects on courtly society in Medieval France. Vanina proposes to concentrate the investigations on four key areas: 1) the humorous topics favoured by courtly audiences; 2) the composition of the audience with nobles, clergy, and commoners at court as well as their entourages, including women; 3) the settings and performative ways in which these pastimes and poetic games took place; 4) the knowledge of courtly values conveyed and held up in the games and the game’s connection to medieval literature.

Continuer la lecture de « Vanina Kopp: Literary Games and Poetic Competitions in Medieval Sociability »

Presentation Vanina Kopp

s200_vanina_madeleine.kopp Vanina Kopp is currently a project leader at the German Historical Institute in Paris with her collaborative project “The Performance of Games and Competition in Medieval Sociability”. This project investigates the interactions of games and competitions in a courtly setting, and its social and cultural functions. The research team also includes two PhD students. Vanina’s own project focuses on literary and poetic games at the French courts.

Vanina earned her PhD in medieval history at the universities of Bielefeld (Germany) and the Ecole des hautes études en sciences sociales Paris (France) with a thesis on the uses and functions of the library of the French Kings in late medieval Paris. Before that, she studied history, law and sociology at the universities of Bielefeld and Paris 7 Denis-Diderot, through a joint Magister/maîtrise program under the auspices of the Franco-German University (DFH/UFA). Continuer la lecture de « Presentation Vanina Kopp »

Ludite!

Ce blog accompagne le travail du groupe de recherche “La performance des jeux et compétitions dans la sociabilité médiévale” de l’Institut historique allemand à Paris. Le groupe de recherche étudie la fonction intégrative et sociale des jeux et des compétitions dans le cadre du »temps libre« et du »divertissement« médiéval et courtois. Le but est de faire ressortir la dimension performative de ces divertissements. Nous partons du principe que les jeux et compétitions avaient un rôle important pour la transmission et la fixation de l’ordre social dans chaque milieu social médiéval. Ils contribuaient ainsi à la cohésion sociale, que ce soit entre les États, entre des nations, ou entre les sexes. En nous inspirant des approches des théories des jeux, nous voulons discuter l’importance élémentaire de ces divertissements ludiques et des compétitions agonales.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search