Vom Wolf, der Ziege und dem Kohl

Wer hat Lust auf ein paar mittelalterliche Logik-Rätsel? Vanina Kopp veröffentlichte in dem in Frankreich sehr beliebten und viel gelesenen Journal “L’Histoire”, Heft 433 vom März 2017 im “Atelier des chercheurs” einen Artikel über Jeux mathématiques à la cour de Charlemagne (S.  60-65).

Der Artikel beschreibt, wie ludische Elemente im Unterricht des frühmittelalterlichen Aachener Hof verwendet wurden – für mathematische Fragen wie den Propositiones ad acuendos juvenes, aber auch in lateinischen Dialogen wie der Disputatio Albino cum Pippini, und selbst mit der Antike entnommenen Spitznamen in Korrespondenzen und Streitgedichten.

Continuer la lecture de « Vom Wolf, der Ziege und dem Kohl »

Echanges trans-rhénan #2

prixprestigesplendeurDans le projet fondé par Ursula Gießmann, Bernhard Hollick et Vanina Kopp, il fut décidé que les villes de Cologne et Paris recevraient chacune leur tour une session du colloque « Pracht – Preis-Prestige ». Ce colloque prend place au coeur des vivaces liens unissant nos deux pays, dont l’Institut Historique Allemand constitue l’un des fers de lance.

Forte du succès de la première session ayant réunie une grosse vingtaine de chercheurs, aussi bien intervenants, modérateurs que curieux ayant prit place dans le public, cette deuxième rencontre se place sous les meilleurs auspices.

Continuer la lecture de « Echanges trans-rhénan #2 »

Echange trans-rhénan, no. 1

plakat-pracht_preis_prestige_din_a1Les villes de Paris et Cologne sont non seulement reliées par un train à grande vitesse international en même pas quatre heures, mais aussi grâce à un interêt scientifique commun: commencé il y a bien plus d’un an avec la présentation de ses travaux par Vanina Kopp à Cologne un 14 juillet 2015, l’échange s’est institutionnalisé avec une coopération scientifique qui donnera naissance à deux colloques succéssifs, organisés par Ursula Gießmann, Bernhard Hollick et Vanina Kopp.

L’IHA et l’école doctorale a.r.t.e.s. de l’université de Cologne organisent conjointement ces colloques dont la thématique tournera autour de “Pracht Preis Prestige” dans une perspective englobant tous les champs de recherches médiévaux, donc des historiens, mais aussi des philologues, des historiens de l’art etc. Continuer la lecture de « Echange trans-rhénan, no. 1 »

Tagungsbericht “Jeux éducatifs et savoirs ludiques dans l’Europe médiévale”

Filippo Calandri (2)
Filippo Calandri, Trattato di aritmetica, Ms. Ricc. 2669, col 117/118. Avec la permission de la Bibliothèque Riccardiana, Florence.

Der Bericht zur Tagung “Jeux éducatifs et savoir ludiques dans l’Europe médévale” ist nun in deutscher Sprache auf H-Soz-Kult zugänglich. Ein Tagungsbericht in Französisch soll in Kürze folgen.

Die Tagung wurde von Vanina Kopp (Deutsches Historisches Institut Paris) und Francesca Aceto (École des Hautes Études en Sciences Sociales) vom 23. bis 24. November 2015 am Deutschen Historischen Institut Paris veranstaltet und stellte die soziale und edukative Funktion von Spielen in der mittelalterlichen Gesellschaft heraus.

Die 11 Vorträge der Tagung, die einen großen Zeitraum der mittelalterlichen Epoche abdeckten (von der Karolingerzeit bis ins 16. Jahrhundert) und einen interdisziplinären Zugang zur Thematik präsentierten, diskutierten die verschiedenen Formen, Funktionen und Implikationen von Lehr- und Lernspielen im Mittelalter. Die Tagung wurde von einer Round-Table-Diskussion abgeschlossen, die die Perspektive über den mittelalterlichen Rahmen hinaus auf eine anthropologische Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex lenkte.

Eine Veröffentlichung der Tagungsbeiträge wird angestrebt.

Den von Constanze Buyken und Guillaume Bureaux (Deutsches Historisches Institut Paris) verfassten Tagungsbericht gibt es hier im pdf-Format: Tagungsbericht Jeux éducatifs.

Journée d’étude 19 avril 2016: La chevalerie en représentation (Institut Historique Allemand, Paris)

Le 19 avril 2016, l’Institut Historique Allemand de Paris a accueilli pas moins de 10 chercheurs venus de touCombat de Lancelot et de Palamède - Kopiete l’Europe pour une journée consacrée à l’étude de la chevalerie en représentation.

Le but de cette journée fut de mettre en avant la recherche actuelle, aussi bien en histoire qu’en littérature médiévale, le renouveau d’un thème déjà largement étudié, à savoir celui de la chevalerie.

Un autre objectif fut de faire se rencontrer à la fois des jeunes chercheurs (doctorants, jeunes docteurs) et des spécialistes dans ce champ de recherche afin d’apporter à la fois une base de travail faisant consensus et d’offrir l’opportunité de présenter de nouvelles approches en la matière.

 

Programme de la journée

 

crédits image: Combat de Lancelot et de Palamède, Paris, BNF, ms. fr. 112, fol. 175v.

CFP: Games and Visual Culture in the Middle Ages

g24.025vContributions are sought for an interdisciplinary collection of essays to be edited by Elizabeth Lapina and Vanina Kopp. The volume will include articles dedicated to the study of representations of the act of playing games of the type that required no or little physical exertion, as well as of material artifacts related to games. It will cover a broad geographical and chronological range (from the Iberian Peninsula to the Middle East, from the 5th through the 15th centuries) as well as a variety of media and supports (manuscript illuminations,  mural paintings, sculpture, ivories, misericords, altarpieces, etc.).

The articles will display a wide spectrum of approaches to medieval games as reflected in visual and material culture: articles written by art historians, historians, scholars of literature and archaeologists are equally welcome. Gaming was a past-time that transcended many boundaries: women and men, the learned and the illiterate, children and adults, the clergy and the laity, the city and the court, the rich and the poor, Christians and non-Christians played games. The volume will address the questions of who played which games, when, where and why, as well as the means and ways of their representation. It will inquire to what extent games challenged social divisions and to what extent they reinforced them, and will attempt to understand the rules of visualizing this. It will also relate games to other activities, especially love/sex, violence, competition and leisure.

If you are interested in contributing to the volume, please send an abstract (200-300 words) to Elizabeth Lapina (lapina @wisc.edu) and Vanina Kopp (vkopp @dhi-paris.fr)      before January 1st, 2017. Essays, of between 6,000 and 8,000 words, including notes, in     English, will be due before  January 1st, 2018.

Photo credit: New York, Pierpont Morgan Library, MS G.24, f. 25v (detail).

Colloque « Masculinité(s) – Féminité(s) au Moyen Âge », Institut historique allemand, Paris, 2-4 mars 2016

Penthésilée et ses armes au cygne blanc, Petit armorial équestre de la Toison d'or, BnF, Manuscrits occidentaux, Clairambault 1312, fol. 248.
Penthésilée et ses armes au cygne blanc, Petit armorial équestre de la Toison d’or, BnF, Manuscrits occidentaux, Clairambault 1312, fol. 248.

Du 2 au 4 mars 2016, l’Institut historique allemand à Paris accueille le colloque international “Masculinité(s) – Féminité(s) au Moyen Âge” (organisé par Constanze Buyken).

La rencontre a pour objet d’étudier ce que signifiait être masculin ou féminin dans les sociétés médiévales et comment le genre contribua à la structuration des configurations sociales. Le titre souhaite particulièrement encourager la discussion sur des altérités, ambiguïtés et possibilités de transgressions que peuvent exister et surgir dans ce modèle de genre binaire reposant sur des concepts hégémoniques de masculinité et de féminité.

Programme « Masculinité(s) – Féminité(s) au Moyen Âge ».

 

Pour tout renseignement complémentaire, merci de contacter Constanze Buyken (cbuyken@dhi-paris.fr). Inscription : event@dhi-paris.fr

 

CFP: La chevalerie en représentation

19 avril 2016, Institut Historique Allemand de ParisEvrard d'Espinques. Tournoi de Sorelois.

L’image galvaudée d’un Moyen Âge noir, empreint de malheurs en tout genre, encore persistante de nos jours, tend à montrer une certaine immobilité, aussi bien intellectuelle, sociale et économique que politique et culturelle. À en croire cette représentation, nombre de pratiques dites « moyenâgeuses » renvoient inévitablement à cette période pensée comme rude et austère. C’est cependant oublier le goût des hommes et des femmes du Moyen Âge pour les festivités, les réjouissances et les moments d’union avec tel ou tel souverain, telle ou telle ville.

S’il est vrai que la plupart des fêtes sont l’apanage de l’élite sociale qu’incarne la noblesse, la bourgeoisie et voire même les ecclésiastiques ; elles constituent des témoignages précieux pour la connaissance de cette époque et de son organisation. Tournois, joutes et pas d’armes, bien que nobiliaires ou haut-bourgeois, sont des événements réunissant un ensemble de personnes représentatif de la société médiévale. D’après Roger Caillois, les jeux, notamment agonaux, sont des moments à part, « hors du temps » quotidien. Ils incarnent une réponse formidable à un besoin ludique dont l’ensemble des catégories sociales se nourrissent et dans laquelle elles puisent leurs forces pour dépasser une réalité souvent difficile.

Cette journée aura à cœur, par une approche aussi bien internationale que pluridisciplinaire, d’étudier de plus près les divertissements chevaleresques, qu’ils relèvent du militaire (tournois, joutes…), du politique (mariage, traités…) ou autre, comme des moments essentiels pour la structuration de la société médiévale, et plus particulièrement dans les sphères nobiliaires.

Le but de cette journée d’étude est de faire se rencontrer à la fois des jeunes chercheurs (doctorants, jeunes docteurs) et des spécialistes dans ce champ de recherche afin d’apporter à la fois une base de travail faisant consensus et d’offrir l’opportunité de présenter de nouvelles approches en la matière. Toute proposition, qu’elles soient, ou non, en lien direct avec le sujet proposé sont les bienvenues. Le libre choix est laissé aux intervenants d’aborder d’autres thèmes que ceux proposés dans la liste suivante:

  • histoire politique et diplomatique dans les principautés et royaumes de l’Occident médiéval

  • histoire culturelle et sociale du Moyen Âge

  • histoire du vêtement et des bijoux

  • histoire des femmes/du genre

  • histoire littéraire : littérature religieuse ou profane, en prose ou versifiée

Les interventions des jeunes chercheurs seront suivies de celles de Torsten Hiltmann (Münster), Jacques Paviot (Paris-Est Créteil) et Jayne Wackett (Canterbury).

Les langues de travail seront le français (de préférence), l’allemand et l’anglais. La maîtrise active d’une de ces langues et la maîtrise passive des deux autres est requise. L’appel à candidature s’adresse aux historiennes et historiens, ou relevant d’autres disciplines, en doctorat et au-delà. La candidature doit comprendre une brève présentation de la communication de 30 minutes envisagée (max. 350 mots), une lettre de candidature (précisant les connaissances de langues) ainsi qu’un CV universitaire. Une publication des interventions de l’atelier est envisagée. Les frais de voyage des intervenants et intervenantes seront remboursés, l’hébergement pour deux nuits peut être pris en charge.

Cette journée d’étude s’inscrit dans une dynamique de recherche instituée par le groupe de recherche de l’Institut historique allemand « Jeux et compétitions dans la sociabilité médiévale ». Pour tout renseignement complémentaire, merci de contacter Guillaume Bureaux (gbureaux@dhi-paris.fr)

Les candidatures sont à envoyer, jusqu’au 15 mars 2016 inclus en un seul fichier PDF à l’adresse ci-dessus en indiquant l’objet « Chevalerie en représentation ».

Image: Evrard d’Espinques, Tournois de Sorelois, Paris, BNF, ms. fr. 999, fol. 391v.

Zum Forschungsprogramm

UnbenanntDas Neue

Forschungen zu ‚offiziellen‘ und stark ritualisierten Ereignissen von Stadt und Hof, beispielsweise im Rahmen von entrées royales oder Herrschertreffen, beschäftigen sich häufig nur am Rande auch mit kulturellen Phänomenen wie Jagd, Festen oder Turnieren im Spannungsfeld von sozialen Repräsentationsarten. Untersuchungen zu einzelnen Spielen, Kampf- und Sportarten, denen in der Stadt, am Hofe oder in Klöstern nachgegangen wurde, sind vor allem in den letzten Jahren vermehrt unter dem Einfluss neuer kulturwissenschaftlicher Fragestellungen in den Blickwinkel gerückt. Untersuchungen zur sozialen Bedeutung und historisch-anthropologischen Ausformung mittelalterlicher ‚Freizeit‘ als kulturelles und/oder politisches Phänomen, das tiefgehende Auswirkungen hatte, sind ein Desiderat.

Die Forschungsgruppe untersucht die gesellschaftliche Funktion von Spielen und Wettkämpfen im Rahmen von mittelalterlicher ‚Freizeit‘. ‚Freizeit‘ sind in diesem Zusammenhang höfische und gesellige Ereignisse, die vordergründig nicht in den politischen oder religiösen Bereich fallen, sondern alle anderen kulturellen und sozialen Facetten des Hoflebens umfassen. Auch in diesen Momenten, an denen eine heterogene und variable Öffentlichkeit teilnahm, fanden Prozesse der sozialen und politischen Aushandlung statt. Das Spiel wurde in dieser Freizeit dank seiner Spielregeln ein Moment der scheinbar freien Kommunikation und der Integration einer weiten Teilnehmerschar. Die Projekte beschäftigen sich mit der Frage, in welchen Kontexten diese Spiele und Wettkämpfe stattfanden und welche Wirkung sie hatten – denn Freizeit ist nie wirklich komplett ‚freie‘ oder nur rekreative Zeit.

Zum Ansatz

Ziel der Forschungsgruppe ist es, die soziale und kulturelle Bedeutung von Spielen für die mittelalterliche Soziabilität herauszustellen, Traditionslinien und Veränderungen in der Bewertung und dem Einsatz von Spielen und Wettkämpfen zu unterstreichen, und die Prozesse und Aushandlungen über Spiele für die mittelalterliche Gesellschaft (oder einen Teil von ihr) in ihren jeweiligen Kontexten zu analysieren. Dabei soll es weniger darum gehen, die am Hofe gepflegten Spiele in Einzelstudien zu katalogisieren und isoliert zu betrachten. Vielmehr werden Spiele und Wettkämpfe als ein fait social total begriffen, als ein weites soziales und kulturelles Phänomen, das in vielen unterschiedlichen Kontexten wirksam wird und jeweils neue Bedeutung erlangen konnte. Die Studien der Forschungsgruppe werden vor allem untersuchen, wie Spielregeln funktionierten und in welche sozialen und kulturellen Praktiken sie eingebunden waren. Die Prozesse, die diese Spiele und Wettkämpfe in Gang setzten, die Interaktionen die aus ihnen entstanden, oder die Wechselwirkungen zwischen Spiel und sozialer Realität am Hof wie in der Stadt sollen hier im Vordergrund stehen.

Epochenübergreifende kulturanthropologische Ansätze zur Spieltheorie von Johan Huizinga oder Roger Caillois sehen in Spielen vor allem Elemente der Kulturbildung. Während für Huizinga jegliche Kultur im Spiel beginnt, klassifiziert Caillois spieleri-sche Tätigkeiten in vier Kategorien: agôn (Wettkampf), alea (Zufall), illinx (Rausch) und mimikry (Maskierung). Spiele seien, laut der inzwischen kanonischen Definitionen von Huizinga und Caillois, ein Sonderfall gesellschaftlicher Kommunikation, der aus dem zeitlichen und funktionalen Rahmen sozialer Interaktion falle. Sie seien „freiwillige Handlungen“, die „in gewissen festgesetzten Grenzen von Zeit und Raum“ stattfinden, begleitet von einem „Bewusstsein des ‚Andersseins‘ als das ‚gewöhnliche Leben‘“. Vor allem der „unproduktive“ Aspekt der Spiele wird hervorgehoben. Spiele, so das gängige Urteil, würden nichts Neues schaffen, nach dem Spiel kehrten die Spieler zum status quo zurück, und die vorherige ludische Betätigung habe keinen Einfluss auf das „gewöhnliche Leben“. Auch unsere heutigen Begriffe von ‚Zeitvertreib‘, pastimes oder loisir scheinen diese ‚Sinnlosigkeit‘ von Spielen in einer reinen Freizeit zu unterstreichen. Die mittelalterliche Variante jedoch, lateinisch ludus, provenzalisch joc, oder alt-französisch jeux oder gieux, ist ein semantisch weiter Begriff, der nicht mit unserem Sprachgebrauch übereinstimmt (man denke an die Unterscheidung von game und play im Englischen oder die moderne Bedeutungsverengung von Spiel im Deutschen auf rein rekreative Tätigkeiten). Ludus bezeichnete im Mittelalter weit mehr: Das spielerische Element fand sich in jeglicher Art von höfischer Tätigkeit wieder – vom Krieg als Spiel bis hin zum religiösen Leben. Wenn mittelalterlicher ludus also nicht nur Zeitvertreib bedeutet, so ist dem Spiel im Mittelalter ein größerer funktionaler Sinn und eine größere kulturelle Bedeutung zuzuordnen, als dies auf den ersten Blick zu vermuten wäre.

Unsere Ziele

Die Projekte der Forschungsgruppe untersuchen die performative Dimension von Spielen und Wettkämpfen zu geselligen Anlässen, seien es beispielsweise höfische Feste oder Turniere. Spiele mögen zwar in unseren Augen Freizeit sein, aber der agonale Gedanke einer zutiefst von Ungleichheiten geprägten Gesellschaft wird auch auf diese geselligen Momente übertragen. Spiele und Wettkämpfe nahmen einen wichtigen Platz in der mittelalterlichen Geselligkeit ein, sie spielten eine Rolle für die Vermittlung der gesellschaftlichen Ordnung und leisteten somit einen Beitrag zur sozialen Kohäsion. Auf der einen Seite konnten Spiele und Wettkämpfe das Sozialleben strukturieren: Sie waren ein Instrument, Aggressionen und Ängste zu kanalisieren und pädagogisch und repräsentativ auf Gruppen einzuwirken. Andererseits boten Spiele und Wettkämpfe aber auch, beispielsweise über Satire oder Charivari, einen Freiraum für Kritik an und Subversion von sozialen Normen sowie sozialer Praxis. Um diese klassische Sichtweise auf Spiele zu erweitern und um die anthropologische Funktion von Spielen und Wettkämpfen herauszustellen, wird in den Projekten der Akzent auf das performative Element gelegt. Dabei meint ‚performativ‘ weder die rein symbolischen Handlungen noch die rein darstellerische Dimension, sondern das Interagierende und Prozesshafte, das in der Spielsituation generiert wurde. Die Funktion von ‚Kultur im Spiel‘ kann nur im Zusammenspiel von Spieler/innen, Mitspieler/innen und häufig Zuschauer/innen entstehen. Erst in diesen kommunikativen oder geselligen Zusammenhängen konnten Spiele ihre volle soziale Wirkung entfalten. Zwar teilen alle Mitspielenden die Regeln des Spiels und kennen den symbolischen Wert der Handlungen, jedoch gibt das Spiel einen Freiraum und kann jede Spielsituation neuen Sinn erschaffen. Aus diesem performativen Charakter des Zusammenspielens sollen die sozialen Funktionen des Spiels innerhalb und jenseits des Spielerahmens untersucht werden. Spiele werden betrachtet als Mittel und Instrument, um Inhalte und Konzepte zu kommunizieren, die anders nicht sagbar, aber von allen Beteiligten lesbar waren. Von besonderem Interesse sind jene diskursiven Prozesse, die den konstruierten und funktionalen Charakter von Spielen als ‚Freizeitgestaltung‘ herausstellen, wie beispielsweise die Demonstration von Geschlechterrollen, die Repräsentation ritterlicher Ideale oder dialogische Rollenspiele. Ihnen ist gemein, dass wir nicht beschreiben wollen, wie Geselligkeit eigentlich gewesen ist, sondern welche Funktionen diese Spiele und Wettkämpfe für die politische, soziale und kulturelle Performativität des Hofs hatten.

Text: Ausschnitt (gekürzt und ohne Fußnoten) des Artikels von Vanina Kopp, Stadt, Land, Hof. Spiele und Wettkämpfe in der mittelalterlichen Soziabilität (Projekte einer Forschungsgruppe am Deutschen Historischen Institut Paris), in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission, Stadt und Hof 4 (2015), S. 17-29. Artikel erstellt unter der Mitarbeit von Constanze Buyken und Guillaume Bureaux. Hier veröffentlicht mit der freundlichen Genehmigung der Herausgeber.

Bildnachweis: Partie d’échecs dégénérant en conflit, Renault de Montauban, Bruges, 1462-1470, Paris, BNF Arsenal, ms 5073 rés, fol. 15r.

Appel à cooperation avec le GIS “Jeu et sociétés”

Appel à projets du GIS (2015-2016)  LUDOCORPUSInformation via Elisabeth Belmas, voici une très belle occasion pour ceux qui travaillent sur les jeux et la chance:

“Créé en décembre 2013, le GIS « Jeu et Sociétés » réunit les universités Paris Descartes, Paris Ouest Nanterre La Défense, Paris 13-SPC et FDJ. Il s’est donné pour mission d’encourager les travaux sur le jeu en sciences humaines et sociales dans le cadre du territoire français, afin de mieux cerner les phénomènes culturels, économiques et sociaux associés au secteur du jeu d’argent mais aussi au jeu en général. Continuer la lecture de « Appel à cooperation avec le GIS “Jeu et sociétés” »

Akbari: How We Write. Thirteen Ways of Looking at a Blank Page

How-We-Write-cover-E-216x346Tous connaissent cette peur de la page blanche, ce désarroi face à la solitude des mots, la pression de produire des pages, la confrontation incessante à la rédaction de textes, articles, thèses. Cela est vrai pour doctorants novices autant que professeurs aguerris. Comme nous sommes un groupe de recherche et pile-poil dans la ligne de mire de cette problématique, il nous semble judicieux de signaler cet ouvrage anglophone, honnête sur le processus de création universitaire et ainsi déculpabilisant pour nous tous.

A l’origine, il y avait un post de blog d’un étudiant de Toronto (Collins), mettant en lumière ses stratégies de travail en groupe et individuelle pour surmonter la solitude de “graduate student” dans un département de langue immense, sans vrai structure ni aide “pratique”. Ce billet a ensuite incité deux professeurs d’études médiévales de l’université de Toronto, Alex Gillespie et Suzanne Akbari, a révéler sur le blog influent dans la blogosphère scientifique nord-américaine “In The Middle” sous le titre prémonitoire “Dysfunctional Academic Writing” leurs manières personnelles de rédiger. Ces articles provocants mettant en branle un échange incéssant dans la communauté scientifique d’outre-Atlantique, et l’idée de cette anthologie est née. Continuer la lecture de « Akbari: How We Write. Thirteen Ways of Looking at a Blank Page »

Medievalists Just Wanna Have Fun – Ein spielerischer Tagungsbericht zum 50th International Congress on Medieval Studies in Kalamazoo

50th International Congress on Medieval Studies - viewcontent.cgiDer jährliche Kongress im amerikanischen Midwest vom 14. bis 17. Mai 2015 hatte es in sich: ein über 200 Seiten dickes Programm, 576 Sessions, 2974 Mediävisten und Mediävistinnen und unzählige #MedievalDonuts (dazu später). In Zeiten, in denen bei deutschen Historikerinnen und Historikern über informellere Formate wie #histocamp nachgedacht wird, scheint solch eine grande messe unzeitgemäß zu sein. Doch für die nordamerikanische Zunft ist das Ereignis in Kalamazoo mehr als nur die Unmöglichkeit, allen Sessions beizuwohnen. Für sie ist der Kongress der jährliche Treffpunkt für Businessmeetings, eine Jobbörse, und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in einem Land, in dem die Universitäten und Colleges abertausende von Kilometern getrennt sind. Versprengt trifft man in Kalamazoo auch ein paar Europäer und Europäerinnen, die sich unter die Masse an US-amerikanischen und kanadischen mehrheitlich anglophonen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mischen. Als solche begab sich die Autorin dieses Berichts also auf die akademische Pilgerreise zur Western Michigan University zu ihrem zweiten amerikanischen Großkongress, der von der Zunft liebevoll „Zoo“ genannt wird. Continuer la lecture de « Medievalists Just Wanna Have Fun – Ein spielerischer Tagungsbericht zum 50th International Congress on Medieval Studies in Kalamazoo »

Patterson: Games and Gaming in Medieval Literature

Game and Gaming PattersonDiese wunderschöne Neuerscheinung aus Nordamerika unter der Herausgeberschaft von Serina Patterson (University of British Columbia, Kanada) von der Game Cultures Society beschäftigt sich mit Spielen als System in mittelalterlicher Literatur einerseits, und dem Spielen von Spielen als literarischem Prozess andererseits.

Fokussierend auf der Zeitspanne von 1250 bis 1550 diskutieren die zehn Artikel dieser Publikation eine weite Bandbreite mittelalterlicher Quellen von Latein, über Anglo-Normannisch und Kastilisch bis Böhmisch. Informativ sind daneben vor allem die Einführung der Herausgeberin Patterson und das Nachwort von McCormick zur theoretischen Einbettung von Spieltheorie und mittelalterlicher Sprach- und Literaturwissenschaft. Continuer la lecture de « Patterson: Games and Gaming in Medieval Literature »

Sommeruniversität “Spiele und Machtspiele in der Vormoderne”

Spiele und Machtspiele Poster_BildMit der Veröffentlichung des Tagungsberichts sei noch einmal an die diesjährige deutsch-französische Sommeruniversität am Deutschen Historischen Institut Paris (23.-26. Juni 2015) erinnert. Unter dem epochenübergreifenden Thema “Spiele und Machtspiele in der Vormoderne” standen politische und soziale Aspekte von Geselligkeit sowie begleitende machtpolitische Prozesse in höfischen Gesellschaften im Zentrum der Diskussionen.

Kurze Vorstellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Zusammenfassungen der präsentierten Themen sowie das Programm der Sommeruniversität sind auf dem Blog Jeux et Enjeux zu finden, der bereits an anderer Stelle von Vanina Kopp vorgestellt wurde.

Die Forschungsgruppe zur Performanz von Spielen und Wettkämpfen in der mittelalterlchen Soziabilität war selbst aktiv an der Sommeruniversität beteiligt: Vanina Kopp als Organisatorin und Constanze Buyken und Guillaume Bureaux mit der Präsentation ihrer aktuellen Forschungsergebnisse (Constanze Buyken: “Performing gender. Spiele und Machtspiele zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit im spätmittelalterlichen Turnier“, Guillaume Bureaux: “Jeux et enjeux vestimentaires au sein des pas d’armes. Le costume dans le jeu des rivalités chevaleresques entre Anjou et Bourgogne (1443-1450)“).

Den Tagungsbericht von Christian Gründig (Technische Universität Dresden) und Hannah Weinrich (Philipps-Universität Marburg) gibt es hier im pdf-Format: Spiele und Machtspiele Tagungsbericht.

http://gameculturessociety.org

Game Cultures Society

Launch der neuen Homepage der Kolleginnen und Kollegen von der Game Cultures Society aus Nordamerika!

Von Mediävistinnen und Mediävisten 2004 gegründet bietet die Game Cultures Society ein Forum für den Austausch von Informationen über mittelalterliche Spiele und Spielkultur. Bereits mit Sektionen und Vorträgen in persoam stark vertreten auf Konferenzen (beispielsweise dem International Congress on Medieval Studies in Kalamazoo), bietet die Homepage der Game Cultures Society nun auch eine Bibliographie (via Zotero) und weiterführende Informationen zu mittelalterlichen Spielen an und ruft damit zur kollaborativen Zusammenarbeit auf.

Gerne und thank you!

Bild: Screenshot der Homepage.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search